Neu! Unser Produktfinder: In wenigen Klicks die passende Lösung finden.

Thermal Inkjet

Kontaktloser Druck durch Hitzeeinwirkung

Was bedeutet Thermal Inkjet?

Das „Thermal Inkjet“-Verfahren ist eine Art des Tintenstrahldrucks, mit der ein Druckbild kontaktlos und präzise über kleine Tintentropfen auf das Trägermedium übertragen wird. Bei Thermal Inkjet Druckern werden die Tintentropfen durch eine Erhitzung auf bis zu 300° C aus der Druckdüse geschossen. Eine Alternative stellt das „Piezo Inkjet“-Verfahren dar, bei dem die Tropfen durch mechanische Verdrängung befördert werden.

Thermal Inkjet gilt seit seiner Entwicklung in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als Standard im industriellen Bereich. Die Technologie hat sich etabliert, da sie eine günstige, flexible und schnelle Produktkennzeichnung ermöglicht. Die bei uns erhältlichen Modelle TJ500 und TJ1000 bieten Verlässlichkeit, Qualität und Genauigkeit. Beide Drucker sind schnell zu installieren und leicht zu handhaben.

Nahansicht des Thermal Inkjet Druckers TJ1000 von Diagraph
Thermal Inkjet Drucker TJ1000
Nahansicht des Thermal Inkjet Druckers TJ1000 von Diagraph
Thermal Inkjet Drucker TJ1000
Thermal Inkjet - TJ500/1000

TJ500 und TJ1000

Thermal Inkjet - TJ1000 open

Einfacher Austausch von Kartuschen

Thermal Inkjet - TJ1000 open with catridges

Vielseitige Tintenauswahl

Gekennzeichnete Medizinprodukte und Medikamente, die in der Hand gehalten werden und mit Thermal Inkjet Technologie bedruckt wurden.
Der Einsatz von Thermal Inkjet in der Pharmaindustrie ist nicht unüblich.

Funktionsweise des Thermal-Inkjet-Verfahrens

Die Tintenkartuschen von Thermal-Inkjet-Druckern besitzen Heizelemente, die hohe Temperaturen von bis zu 300° C erzeugen und die Tinte somit über ihren Siedepunkt hinaus erhitzen. Mit dem temperaturinduzierten Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig dehnt sich das Volumen der Drucktinte aus – eine Dampfblase entsteht. Daraus resultiert ein hoher Druck, welcher die für den Druckprozess erforderlichen Tröpfchen aus der Düse herausbefördert. Sie werden punktgenau auf das Trägermaterial abgegeben. Im Anschluss kühlt die Tinte zügig ab und wechselt in ihren flüssigen Zustand zurück. Durch den nun entstehenden Unterdruck wird neue Tinte in die Düse befördert.

Thermal Inkjet

Vorteile und Nachteile

Schneller, einfacher Aufbau des Thermal-Inkjet-Druckers

Druck- und Barcode-Qualität sind präzise und hochwertig

Gute Druckergebnisse, auch nach längerem Stillstand 

Einfache Handhabung: sauberer, schneller Kartuschenwechsel

Thermische Tintenstrahldrucker sind günstig in der Anschaffung

Thermische Tintenstrahldrucker sind günstig in der Anschaffung

Als kontaktloses Verfahren ist der Thermal Inkjet in der Lage, teils unebene, bewegte und empfindliche Produkte sowie Verpackungen zuverlässig zu kennzeichnen

Flexible Einsatzmöglichkeiten: Die Industriedrucker kommen in zahlreichen Branchen sowie auf unterschiedlichen Materialien wie Kartons, Kunststoffen, Metallen, Folien oder Holz zum Einsatz

Diagraph Inkjet Drucker bedruckt Lebensmittel-Kartons
Diagraph Inkjet Drucker bedruckt Lebensmittel-Kartons

Als Nachteil kann sich die geringe Füllmenge der Kartuschen von 42 ml erweisen. Bei größeren Aufdrucken pro Produkt ist ein häufiger Kartuschenwechsel erforderlich. Hier erweist es sich gegebenenfalls als zielführend, auf eine andere Drucktechnologie umzusteigen, die für größere Stückzahlen geeignet ist.

Thermal Inkjet vs Continuous Inkjet
Tintenstrahldrucker im Vergleich

Im industriellen Kontext sind Continuous-Inkjet-Drucker und Drop-on-Demand-Drucker ebenso etabliert wie bewährt. Beide Lösungen zählen zu den Tintenstrahldruckern. Die Drucktechnologien basieren jedoch auf unterschiedlichen technischen Prinzipien. Beide Technologien arbeiten berührungsfrei und Tintentropfen werden über einen Abstand zum Produkt durch die Luft befördert. Durch gezielte elektronische Ansteuerung werden somit Texte, Barcodes und Logos auf das Produkt aufgebracht.

Eine Technologie, bei der ein durchgehender Tintenstrahl durch die Druckdüse befördert wird. Der Tintenstrahl wird an der Ladeelektrode in Tröpfchen aufgetrennt. An der Ablenkelektrode werden die Tröpfchen nach Bedarf abgelenkt, um das Druckbild auf dem Produkt zu erzeugen. Nicht verwendete Tintentropfen werden zurückgeleitet.

Drop-on-Demand (DOD)

Kennzeichnet sich dadurch aus, dass sich die Tinte in einer Kammer hinter der Druckdüse befindet. Die Abgabe der Tinte wird durch einen Über- und Unterdruck in der Kammer gesteuert. Grundsätzlich wird nur jene Tinte aus den Düsen abgegeben und auf das Produkt übertragen, welche für den jeweiligen Druck erforderlich ist. Die DOD-Drucktechnologie unterteilt sich in zwei Ansätze: Piezo Inkjet (PIJ) und Thermal Inkjet (TIJ).

Bedrucken von Verpackungen für RCP Ranstadt GmbH

Drop-on-Demand (DOD)
UNTERSCHIEDLICHE VERFAHREN

Verfahren Technik Stärken
Piezo Inkjet (PIJ)Kurzzeitige Erzeugung von hohem Druck auf die Druckdüse mittels Verformung des Piezo-Elements auf Basis einer angelegten Spannung. Durch mechanische Verdrängung werden Tintentropfen aus dem Druckkopf ausgestoßen.- sehr lange Lebensdauer der Druckköpfe
- für größere Stückzahlen
Thermal Inkjet (TIJ)In den Tintenkartuschen sind elektrisch beheizte Kammern integriert. In den Kammern wird eine Dampfblase erzeugt, die den Ausstoß der Tintentröpfchen auf das Material bewirkt.- einfach zu handhaben
- für kleinere Stückzahlen

Verfahren 
Piezo Inkjet

Technik
Kurzzeitige Erzeugung von hohem Druck auf die Druckdüse mittels Verformung des Piezo-Elements auf Basis einer angelegten Spannung. Durch mechanische Verdrängung werden Tintentropfen aus dem Druckkopf ausgestoßen.

Stärken

  • sehr lange Lebensdauer der Druckknöpfe
  • für größere Stückzahlen

Verfahren 
Thermal Inkjet (TIJ)

Technik
In den Tintenkartuschen sind elektrisch beheizte Kammern integriert. In den Kammern wird eine Dampfblase erzeugt, die den Ausstoß der Tintentröpfchen auf das Material bewirkt.

Stärken

  • einfach zu handhaben
  • für kleinere Stückzahlen

Druckbeispiele Thermo Inkjet

In der Industrie kommen Thermo Inkjet-Drucker oft in der Verpackungskennzeichnung zum Einsatz. Einige Beispiele sehen Sie hier:

Das sagen unsere Kunden

RCP Logo

Wir haben für unsere Produktion eine günstige und flexible Kennzeichnungslösung gesucht. Mit dem TJ500 haben wir eine sehr gute Wahl getroffen.

Björn Ickes, Leiter der Abteilung Application Egineering / R&D bei RCP Ranstadt

Play Video

Thermal-Inkjet-Drucker bei Diagraph

Wir bieten unseren Kunden moderne Drucktechnologien für die industrielle Anwendung. Fragen Sie jetzt Ihren Thermal-Inkjet-Drucker der Modelle TJ500 oder TJ1000 einfach bei uns an. Wir melden uns in kürzester Zeit bei Ihnen zurück.

Häufig gestellte Fragen zum Thermal Inkjet

Sie haben weitere Fragen? Hier finden Sie mehr Details.

Was ist Thermal Inkjet?

Zunächst bedeutet der Begriff Thermal, dass ein thermischer Prozess stattfindet. Thermal Inkjet ist somit ein Verfahren, welches auf gezielter Wärmeeinwirkung beruht. Die Wärme in der Düse des Druckers bewirkt die präzise Abgabe der Tinte auf die zu bedruckende Oberfläche. Durch gezielte Steuerung entsteht das gewünschte Druckbild auf dem Produkt.

Was ist der Unterschied zwischen Thermal Inkjet und Tintenstrahldruck?

Thermal Inkjet ist eine spezielle Technologie aus dem Bereich des Tintenstrahldrucks. Der Tintenstrahldruck ist somit die Oberkategorie, welcher wiederum das Piezo-Verfahren und das Thermal-Inkjet-Verfahren untergeordnet sind.

Lohnt sich Thermal Inkjet?

Die Thermal-Inkjet-Technologie arbeitet zuverlässig und effizient. Durch die vergleichsweise geringen Kosten für die Anschaffung eines TJ500 oder TJ1000 können sie sofort und einfach in die industrielle Kennzeichnung einsteigen.

Downloads

Alle Informationen auf einen Blick.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Wir sind für Sie da.

call-center-agent

Kompetente Ansprechpartner

stopwatch (1)

Antwort innerhalb von 48 Stunden

contract (1)

Unverbindliche Anfrage

=

Kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular oder nutzen Sie hierfür die unten stehenden Kontaktdaten zu unseren Geschäftszeiten.

Tel.: +49 (0)931 25076 0
Fax: +49 (0)931 25076 50

Email: [email protected]

 

Geschäftszeiten

Montag - Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Freitag : 8:00 - 14:00 Uhr

KONTAKT

ITW Diagraph GmbH

Friedrich-Bergius-Ring 30

97076 Würzburg

VERTRIEB

Tel. +49 931 25076 0

Fax +49 931 25076 50

[email protected]

TECHNISCHER SUPPORT

Tel. +49 931 25076 911

[email protected]

GESCHÄFTSZEITEN

Montag bis Donnerstag

08:00 - 17:00

Freitag

08:00 - 14:00

Nach oben